Informatives

 

Naturschutz im Garten

 

Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Viele der Arten bieten nicht nur Hummeln und Schmetterlingen Nahrung, sondern machen sich auch auf unseren Tellern gut!

 

Insekten und Pflanzen sind ein eingespieltes Team: Jede Pflanze hat eine Funktion, jedes Insekt eine Vorliebe. Die Pflanzen erfüllen dabei verschiedene Zwecke. Nicht nur Nektar und Pollen, sondern auch die Stängel und Blätter sind wichtig für Insekten. Denn daraus werden Nester gebaut oder sie werden von Raupen gefressen. Manche Insekten sind auf bestimmte Pflanzen angewiesen, andere sind da nicht so wählerisch.


Aber allen fehlt es an Nahrung und Lebensraum. Der Einsatz von Pestiziden und die fortschreitende Verarmung der Landschaft machen es vielen Arten schwer, noch ausreichend Nahrung zu finden. Unsere Gärten sind daher letzte Refugien und mit der Wahl der richtigen Pflanzen können wir vielen Insekten einen wertvollen Lebensraum bieten.

 

Natur-Tipps für den Insektengarten

Wilde Ecken:

Die erste und einfachste Maßnahme ist es, einfach eine wilde Ecke stehen zu lassen, die weder gemäht noch betreten wird. Hier lassen wir Brennnesseln, Gräsern und Klee ihren Raum. Denn sie sind für viele unserer Insektenarten überlebenswichtig.

Frühblüher:

Frühblüher sind für viele früh fliegende Insekten überlebensnotwendig. Daher sollte der insektenfreundliche Garten auf jeden Fall eine Auswahl der hübschen Pflanzen – wie zum Beispiel Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen – enthalten.

Wildblumenbeet:

Ein wohlduftendes Wildblumenbeet mit heimischen Pflanzen bereichert jeden Garten. Die farbenfrohen, flirrenden Hingucker sind einfach anzulegen und erfreuen ihre Besitzer über einen langen Zeitraum.

 

Auch die Pflege ist nicht aufwendig: Die Stauden müssen nur einmal im Jahr geschnitten werden, was jede Menge Zeit und Arbeit spart. Im Frühjahr, wenn der Garten zu neuem Leben erwacht, schlüpfen die Insekten, die in den Halmen der Wildblumen überwintert haben. Nun können die Stauden zurückgeschnitten werden. Heimische Pflanzen sind noch dazu winterhart und weniger anfällig für Pilze und andere Angreifer. Ein kleiner Streifen Wildblumen oder eine Mini-Ecke sind schon ein guter Anfang.

 

Pflanztipps: Mit diesen Pflanzen hilft man Insekten

Für den Nasch- oder Kräutergarten:

Kornelkirsche, Schlehe, Vogelkirsche, Kulturapfel, Echte Mispel, Vogelbeere, Weißdorn, Schwarzer Holunder, Kornblume, Ringelblume, Bärlauch, Schnittlauch, Duftnessel, Gänseblümchen, Veilchen, Dill, Salbei, Gundermann, Minzen, Katzenminze, Zitronenmelisse, Himbeere, Brombeere

                                                             

Für das Staudenbeet:

Gewöhnliche Wiesenschafgarbe, Diptam, Kugelblume, Wilde Malve, Moschusmalve, Wiesensalbei, Mädesüß, Blutweiderich, Akelei, Natternkopf, Gewöhnliche Nachtviole, Gemeines Leimkraut, Ausdauerndes Silberblatt, Nickendes Leimkraut, Nachtkerze, Hornklee, Steinklee, Immenblatt, Lungenkraut, Wiesenknopf, Brennnessel, Spitzwegerich, Hufeisenklee, Weiße Lichtnelke, Echter Salbei, Türkenbundlilie, Gewöhnliches Seifenkraut